Die Reflexion des vergangenen Jahres ist ein zentraler Bestandteil der Schulentwicklung. Sie bietet die Gelegenheit, Erfolge zu feiern, Herausforderungen zu analysieren und Prioritäten für die Zukunft zu setzen. Doch wie kann dieser Prozess effektiv und gleichzeitig motivierend gestaltet werden? Mit den Reflexionskarten steht ein modernes, kreatives und interaktives Werkzeug zur Verfügung, das Steuergruppen, Schulleitungsteams und sogar ganze Kollegien anspricht.
Ziele des Materials
Die Reflexionskarten dienen dazu, die Schulentwicklung des vergangenen Jahres auf lockere und dennoch strukturierte Weise zu reflektieren. Die Karten fördern:
- Strukturiertes Nachdenken: Die Fragestellungen decken zentrale Bereiche der Schulentwicklung ab, wie Unterrichtsqualität, Schülerbeteiligung, Gemeinschaft und Zukunftsperspektiven.
- Offene Gespräche: Sie laden zu ehrlichen und konstruktiven Diskussionen über Erfolge, Herausforderungen und Ziele ein.
- Gemeinschaftsgefühl: Die Reflexion im Team stärkt den Zusammenhalt und sorgt für ein gemeinsames Verständnis der Schulentwicklung.
Aufbau und Gestaltung der Karten
Die Karten bestehen aus zwei Komponenten:
- Vorderseite: Eine gezielte Frage, die einen wichtigen Aspekt der Schulentwicklung beleuchtet.
- Rückseite: Eine Illustration im modernen Doodle-Stil, die das Thema der Frage visualisiert. Die Bilder sind einfach, ansprechend und dienen als Inspiration für die Diskussion.
Auswahl der Fragestellungen
Die 30 Fragen wurden so konzipiert, dass sie alle wesentlichen Bereiche der Schulentwicklung abdecken:
- Erfolge und Highlights: Fragen wie „Welches Projekt war das erfolgreichste?“ laden dazu ein, positive Aspekte des Jahres zu identifizieren und zu feiern.
- Herausforderungen: „Welche Schwierigkeiten haben wir erlebt, und wie wurden sie bewältigt?“ regt zur Analyse an und hilft, Verbesserungspotenziale zu erkennen.
- Qualität des Unterrichts: Fragen wie „Welche neuen Ansätze wurden eingeführt?“ setzen einen Fokus auf den Kernbereich der Schule.
- Schülerbeteiligung: „Welche Projekte haben die Schüler*innen begeistert?“ rückt die Perspektive der Lernenden in den Mittelpunkt.
- Gemeinschaft und Kultur: „Welche Veranstaltungen haben die Schulkultur bereichert?“ beleuchtet die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.
- Zukunftsperspektiven: „Welches Ziel sollten wir uns für das nächste Jahr setzen?“ hilft, konkrete Prioritäten für die Zukunft zu entwickeln.
Einsatzszenarien der Reflexionskarten
Die Karten sind vielseitig einsetzbar und passen sich den Bedürfnissen der Schule an:
- Steuergruppensitzungen: Die Karten können während einer Jahresabschluss-Sitzung genutzt werden. Die Mitglieder ziehen nacheinander Karten und diskutieren die Fragestellungen. Dies sorgt für eine strukturierte, aber dennoch lockere Reflexion.
- Schulleitungsteams: Die Karten können als Werkzeug dienen, um auf strategischer Ebene Bilanz zu ziehen und kommende Schritte zu planen.
- Kleine Kollegien: In einer gemeinsamen Runde können Kolleg*innen die Karten nutzen, um ihre Perspektiven einzubringen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
- Workshops oder Fortbildungen: Als Einstieg in einen Reflexions-Workshop eignen sich die Karten, um den Blick für zentrale Themen der Schulentwicklung zu schärfen.
Ablauf einer Reflexionsrunde
- Vorbereitung:
- Wähle je nach Gruppengröße eine passende Anzahl an Karten aus.
- Bereite einen ruhigen Raum mit genügend Platz für die Teilnehmer*innen vor.
- Durchführung:
- Die Teilnehmer*innen ziehen reihum eine Karte, lesen die Frage vor und teilen ihre Gedanken dazu.
- Die Gruppe diskutiert die Antworten und sammelt weitere Ideen oder Beobachtungen.
- Dokumentation:
- Halte die wichtigsten Erkenntnisse der Diskussion schriftlich fest.
- Fokussiere dich auf konkrete Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Umgang mit den Ergebnissen
Die Reflexion mit den Karten sollte nicht ohne Konsequenzen bleiben. Folgende Schritte helfen, die Ergebnisse sinnvoll zu nutzen:
- Zusammenfassen: Erstelle ein Protokoll oder eine grafische Zusammenfassung der Ergebnisse.
- Priorisieren: Identifiziere die wichtigsten Erkenntnisse und setze klare Prioritäten für das kommende Jahr.
- Kommunizieren: Teile die Ergebnisse mit allen relevanten Beteiligten, z. B. in einer Lehrerkonferenz oder im Kollegium.
- Umsetzen: Entwickle konkrete Maßnahmen auf Basis der Reflexion und weise Verantwortlichkeiten zu.
Fazit
Die Reflexionskarten sind ein innovatives Werkzeug, um die Schulentwicklung auf kreative und strukturierte Weise zu reflektieren. Sie fördern eine offene Kommunikation, schaffen Klarheit über Erfolge und Herausforderungen und setzen Impulse für die Zukunft. Ob in kleinen Teams oder im gesamten Kollegium – mit diesen Karten wird Reflexion zu einem motivierenden und gewinnbringenden Erlebnis.